Staphylokokken

© Fotolia - fotoliaxrender

Zusammenfassung
Staphylokokken sind Bakterien, die zu den wichtigsten Erregern von Eiterungen und Sepsis gehören und leicht Antibiotikaresistenzen entwickeln.

Was sind Staphylokokken?

Staphylokokken sind kugelförmige Bakterien, die häufige Bewohner von Haut und Schleimhäuten des Menschen sind. Es gibt zahlreiche Arten, die häufigste ist Staphylococcus aureus. Staphylokokken entwickeln relativ leicht Resistenzen gegen Antibiotika. Die Bezeichnung MRSA steht an sich für „Methicillin-resistente Staphylococcus aureus“, die Stämme sind aber meist gegen mehrere Antibiotika resistent. MRSA finden sich vor allem in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen und stellen besonders für geschwächte Personen eine Gefahr dar.

 

Wie kommt es zu einer Erkrankung durch Staphylokokken?

Staphylokokken können auf verschiedene Art und Weise mehr oder weniger schwere Erkrankungen verursachen. Die Bakterien können grundsätzlich von der eigenen Hautflora stammen oder aber durch andere Personen oder gemeinsam verwendete Gegenstände wie zum Beispiel Handtücher, aber auch Tiere, übertragen werden.

  • Kleine Verletzungen der Haut oder schlecht gereinigte Wunden können die Vermehrung von Staphylokokken begünstigen und sich z.B. zu Furunkeln und Abszessen beziehungsweise Eiter entwickeln.
  • Wenn die Immunabwehr aufgrund anderer Erkrankungen, durch fortgeschrittenes Alter oder andere Faktoren geschwächt ist, können sich Bakterien unter Umständen dramatisch vermehren. Dabei können auch solche, die wie Staphylokokken ansonsten keinen Schaden anrichten, weite Teile des Körpers massiv schädigen und eine lebensbedrohliche Sepsis verursachen. Häufig wird dafür der Begriff „Blutvergiftung“ verwendet, der aber nur bedingt zutrifft, da im Blut nicht immer Bakterien nachweisbar sind.
  • Mit Staphylokokken verunreinigte Lebensmittel können beträchtliche Mengen von Toxin enthalten, das durch Hitze nicht inaktiviert wird. In diesem Fall werden Staphylokokken beziehungsweise deren Toxin zu Auslösern von Lebensmittelvergiftungen, die Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfall verursachen, aber meist innerhalb eines Tages ohne weitere Folgen abklingen.

 

Wie erkenne ich eine Erkrankung durch Staphylokokken?

Da sich Staphylokokken in nahezu jedem Körperteil bzw. Organ übermäßig vermehren und Symptome von kleinen Furunkeln bis zur lebensbedrohlichen Sepsis verursachen können, ist eine Erkrankung durch Staphylokokken ohne ausführliche medizinische Diagnostik nicht möglich. Die wichtigsten Symptome einer Sepsis, die auch auf andere Erreger zurückgehen kann, sind jedenfalls

  • hohes Fieber,
  • Schüttelfrost,
  • Schwäche,
  • Erbrechen,
  • Herzrasen und beschleunigte Atmung,
  • sehr niedriger Blutdruck bei warmer Haut, die häufig
  • kleine Blutungen und blutergussähnliche Erscheinungen aufweist.

Bei diesen Anzeichen sind sofort Rettung und Notarzt (144) zu alarmieren.

 

Wie erfolgt die Diagnose einer Infektion mit Staphylokokken?

Abgesehen von Erscheinungsbild und Umstände der Erkrankung sind für die Diagnose einer Staphylokokken-Infektion vor allem Blutuntersuchungen und spezielle Bakteriennachweise wichtig.

  • Zu den Blutuntersuchungen gehören die Bestimmung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und des CRP-Werts. CRP steht für c-reaktives Protein – ein Indikator für entzündliche Prozesse im Körper.
  • Identifizierung der Erreger über Kulturen aus Blut oder anderen Körperflüssigkeiten.

 

Wie wird eine Staphylokokken-Infektion behandelt?

Kleine Infektionsherde können durch lokal anzuwendende oder gegebenenfalls einzunehmende Antibiotika behandelt werden.

Eine Sepsis muss als Notfall ärztlich behandelt werden, wobei im Allgemeinen intravenöse Antibiotika eine zentrale Rolle spielen.

 

Wie kann ich einer Staphylokokken-Infektion vorbeugen?

Bei chronischen Krankheiten, anderen Infektionen oder einem anderweitig geschwächten Immunsystem ist eine Vorbeugung auf individueller Ebene vor allem durch sorgfältige Einhaltung von Hygienemaßnahmen möglich. Hygienemaßnahmen sind auch der wichtigste Ansatzpunkt, um die Verbreitung von MRSA in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen hintanzuhalten.

 

Wie verläuft die Krankheit?

Kleine Infektionsherde heilen mit der richtigen Behandlung im Allgemeinen ohne Probleme ab. Eine Sepsis kann zum Tod führen.

 

Wann sollte ich einen Arzt bei einer Staphylokokken-Infektion aufsuchen?

Ein Arztbesuch ist angeraten, wenn Wunden eitern und Hautinfektionen wie Furunkel oder Abszesse schlecht heilen. Eine Sepsis ist ein absoluter medizinischer Notfall.

 

Welche Hausmittel gibt es bei einer Staphylokokken-Infektion?

Hausmittel im engeren Sinn gibt es bei einer Staphylokokken-Infektion nicht. Bei kleinen eitrigen Wunden kann eine antibiotische Salbe reichen.

 

Weitere Informationen:

Redaktion: Dr. Karin Gruber

Fachliche Freigabe: MR Dr. Robert Mader, Arzt für Allgemeinmedizin in Trofaiach