Schulterschmerzen (Verspannungen, Weichteilschmerzen, Sportverletzungen, Gelenkabnützung)

© Fotolia - DDRockstar

Zusammenfassung
Schulterschmerzen und Verspannungen im Schulterbereich sind vor allem Probleme der Weichteile der Schulter, also der Muskeln, Sehnen oder Schleimbeuteln.

Was sind Schulterschmerzen?

Schulterschmerzen betreffen vor allem die Weichteile, also die Muskeln, Sehnen oder Schleimbeutel. Diese Beschwerden haben erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität, denn die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers.

 

Wie äußern sich Schulterschmerzen?

Schmerzen im Bereich der Schulter vermindern die Beweglichkeit, was die Lebensqualität der Betroffenen ganz erheblich beeinträchtigen kann. Viele Verrichtungen des Alltags wie Zähneputzen, Haare kämmen, Kleider anziehen, das Autofahren usw. sind nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich, weil das Abspreizen des Armes oder verschiedene Drehbewegungen weh tun. Ebenso schmerzhaft ist die Ausübung von Sport. Auch der Schlaf der schmerzgeplagten Patienten ist stark beeinträchtigt, vor allem, wenn man auf der schmerzhaften Seite liegt.

 

Was sind die Ursachen von Schulterschmerzen?

Schulterbeschwerden bedürfen einer genauen Abklärung, denn die Ursachen können so vielfältig sein wie die zur Verfügung stehenden Therapien. Als häufige Ursachen kommen zum Beispiel in Frage:

  • eine Abnützung des Schultergelenks (Arthrose),
  • ein sogenanntes Impingementsyndrom (das Engpasssyndrom – nicht alle Weichteile haben unter dem Schulterdach genügend Platz und können dadurch Schmerzen verursachen),
  • eine Entzündung des Schultergelenks („Frozen Shoulder“ oder „Steife Schulter“ genannt),
  • eine Schädigung der Rotatorenmanschette (die aus vier Muskeln und deren Sehnen besteht),
  • eine Schleimbeutelentzündung,
  • Verspannungen,
  • Verletzungen.

 

Wie werden die Ursachen festgestellt?

Die Diagnose erfolgt durch einen Orthopäden. Bereits die ausführliche Befragung des Patienten (Um welche Schmerzen handelt es sich? Wann treten sie auf – bei welchen Bewegungen treten sie auf? usw. ) ergeben für den Arzt wichtige Hinweise auf Ursachen und etwaige Therapien. Auch die Körperhaltung oder das Bewegungsmuster des Patienten liefern dem Arzt entsprechende Hinweise auf die Ursachen der Schmerzen. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder die Magnetresonanz- oder Computertomographie zur Diagnose eingesetzt werden.

 

Wie werden Schulterschmerzen behandelt?

Die therapeutischen Maßnahmen richten sich nach den verschiedenen Ursachen der Schulterschmerzen. Schmerzstillende Medikamente, Injektionen, Physiotherapie (vor allem zur Kräftigung der Muskeln), Akupunktur und auch operative Eingriffe kommen je nach Indikation zum Einsatz.

Bei haltungsbedingten Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich wirken Wärmeanwendungen wie Wärmeumschläge oder Wärmepackungen. Ebenfalls angezeigt bei Schulterschmerzen sind bestimmte Schulterübungen zum Trainieren der Muskulatur bzw. Förderung der Beweglichkeit. Doch Vorsicht: Immer erst den Arzt fragen, es könnten nämlich auch schwerere Verletzungen wie eine eingerissene Sehne vorliegen. Jedenfalls können Patienten durch gezielte Übungen sowie durch Vermeiden von bestimmten Bewegungen selbst sehr viel dazu beitragen, ihre Schulterschmerzen zu lindern bzw. loszuwerden.

 

Kann man Schulterschmerzen vorbeugen?

Das Mittel der Wahl zur Vermeidung von Schulterschmerzen ist regelmäßige Bewegung, vor allem als Ausgleich zu sitzenden Tätigkeiten. Ebenfalls hilfreich: eine gezielte Kräftigung der Schulter- und Rückenmuskulatur. Bei schwach ausgebildeten Schultermuskeln genügen nämlich oft schon geringe Belastungen, um Schmerzen zu verursachen. Die Kräftigung sollte nur unter Anleitung ausgebildeter Experten und ohne Übertreibung durchgeführt werden. Zu intensives Training kann zu Schmerzen führen. Sportarten wie Radfahren oder Laufen wiederum belasten die Schulter wenig und sind empfehlenswert. Überkopfsportarten (Badminton, Volleyball) und Überkopfarbeiten sind bei Anfälligkeit für Schulterschmerzen zu meiden. Lasten nah am Körper und auf beide Arme gleichmäßig verteilt tragen.

 

Weitere Informationen

Engelke K., Hlatky M.: Nacken- & Schulterschmerzen. Wien 2018

zum Buch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dorotka R.: Gesunde Gelenke. Wien 2011

Lovse Th., Fuchs P.: Bewegt durch den Alltag. Das Gesundheitsprogramm für alle. Wien 2012

Redaktion: Mag. Wolfgang Bauer

Fachliche Freigabe: Dr. Gerd Seitlinger, FA für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie, Orthofocus Salzburg, www.orthofocus.at