Krätze

© Fotolia - Syda Productions

Zusammenfassung
Krätze ist ein Befall mit Milben, der sehr ansteckend ist, aber durch eine gezielte Behandlung und sorgfältige Hygiene auch gut behandelbar.

Was ist eine Krätze?

Krätze ist ein stark juckender Befall der Haut mit der Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei), der sehr ansteckend ist, aber durch eine gezielte Behandlung und sorgfältige Hygiene auch gut behandelbar. Dabei müssen alle im Haushalt lebenden Personen einbezogen werden.

 

Wie entsteht eine Krätze?

Die Krätzmilbe wird vor allem durch Hautkontakt und gemeinsam benutzte Bettwäsche übertragen. Daher sind in einem Haushalt meist mehrere oder alle Personen betroffen. Die weiblichen Milben graben in den obersten Hautschichten einige Zentimeter lange, gewundene Gänge, in die sie ihre Eier ablegen. Es kommt zu einem sehr starken Juckreiz, der wahrscheinlich auf allergische Reaktionen gegenüber den Milben zurückzuführen ist.

 

Wie erkenne ich eine Krätze?

Es kommt zu einem starken Juckreiz, der nachts besonders quälend sein kann. Die anfänglich noch gut sichtbaren gewundenen Gänge der Milben sind bald von Bläschen, Pusteln und durch Kratzen hervorgerufene Rötungen und Entzündungen überdeckt. Betroffen sind vor allem Hautbereiche

  • zwischen den Fingern am Fingeransatz,
  • an den Handgelenken,
  • in der Achselhöhle,
  • unter dem Gesäß,
  • bei Frauen um die Brustwarze und
  • bei Männern an den Genitalien.

Bei Kindern können auch Gesicht, Handflächen und Fußsohlen betroffen sein.

 

Wie erfolgt die Diagnose einer Krätze?

Der Juckreiz, seine Lokalisation und das Aussehen der betroffenen Stellen geben meist ausreichend Hinweise für die Diagnose. Die Milben sind zwar mit freiem Auge gerade noch sichtbar, eine Lupe, ein Auflicht- oder Durchlichtmikroskop oder ein Mikroskop sichern die Diagnose aber ab.

 

Wie wird eine Krätze behandelt?

  • Zur Therapie einer Krätze reicht im Allgemeinen eine einmalige Behandlung mit einer Creme mit dem Wirkstoff Permethrin aus. Zur Anwendung kann ein Fertigprodukt kommen oder eine in der Apotheke nach Rezept hergestellte Creme. Weiters eignet sich der Wirkstoff Benzylbenzoat. Dabei sollten alle im Haushalt lebenden Personen ebenfalls erfasst werden.
  • Kleidung und Bettwäsche müssen sorgfältig gereinigt und zur Entfernung der Milben einer Hitzebehandlung durch heißes Waschen bei mindestens 60° C oder einer Kältebehandlung durch z.B. Tiefkühlen unterzogen werden. Auch Polstermöbel, Teppiche und Kuscheltiere von Kindern müssen sorgfältig gereinigt werden.
  • Unter Umständen ist die Behandlung nach einer Woche zu wiederholen.
  • Bis die wunden Stellen abheilen, kann es einige Wochen dauern. Der Juckreiz kann durch Kortisonsalben gelindert werden.

 

Wie kann ich einer Krätze vorbeugen?

Einem Befall durch die Krätzmilbe kann durch ausreichende Körper- und Haushaltshygiene vorgebeugt werden. Der körperliche Kontakt mit infizierten Personen sollte unbedingt vermieden werden. Bei der Pflege eines Betroffenen sind Handschuhe dringend zu empfehlen.

 

Wie verläuft die Krankheit?

Ohne Behandlung kann es zu bakteriellen oder viralen Infektionen der betroffenen Hautstellen kommen. Mit Hilfe der heute zur Verfügung stehenden Therapie heilt eine Krätze ohne Probleme ab.

 

Wann sollte ich einen Arzt bei Verdacht auf eine Krätze aufsuchen?

Bei Verdacht auf einen Befall mit der Krätzmilbe ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen, um die richtige und wirksame Therapie zu bekommen. Es gibt keine wirksamen Hausmittel.

 

Weitere Informationen:

Stöger A.: Hauterkrankungen von A bis Z. Wien 2012

Cover400_HauterkrankungenA-Z zum Buch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Redaktion: Dr. Karin Gruber

Fachliche Freigabe: OA Univ.-Doz. Dr. Friedrich Breier, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Abteilung für Dermatologie und Venerologie, Krankenhaus Hietzing, 1130 Wien