Gesunde Schuljause: Gute Ideen für leckere Rezepte

© panthermedia.net, Dmitriy Shironosov

Ohne Frühstück und Pausenbrot in die Schule, dort dann Fast Food – so fristen viele Kinder und Jugendliche ihr Dasein. Das schadet Körper, Seele und Geist. Es geht aber auch anders. Denn: Eine gesunde und abwechslungsreiche Schuljause kann auch cool sein.

Zugegeben: Das fade Butterbrot vergangener Tage hat ausgedient. Der Ersatz, den viele Kinder und Jugendliche stattdessen in Schulpausen konsumieren, hat es in puncto Fett und Kalorien aber mindestens ebenso in sich. Weißmehlweckerl mit Wurst, Käse und Mayonnaise, süße Backwaren, Schokolade oder Chips, Pommes frites oder Pizzaschnitten, dazu gezuckerte Soft- oder Energydrinks – das sind kaum geeignete Grundlagen für geistige Hochleistungen.

Deshalb beschäftigt Jahr für Jahr v.a. zu Schulbeginn das Thema “gesunde Jause“ nicht nur Ernährungsexperten und Eltern, sondern auch Lehrpersonal, Schulärzte und natürlich ebenso die Betreiber von Schulbuffets. Den Grundstein für ausgewogene Ernährung auch in der Schule legen aber die Eltern mit der Vorbereitung der Verpflegung.

Richtig frühstücken bringt Energie für den Schultag

Wie (geistig) fit ein Kind in den Tag startet, darüber entscheidet schon das Frühstück. Kuchen u.ä. ist da fehl am Platz, denn Zucker und Weißmehl liefern kaum wertvolle Vitalstoffe und erzeugen bald wieder Hunger. Zudem braucht das Gehirn, um Leistungen zu erbringen, “Helfer“ wie z.B. das Vitamin B1 (Thiamin), das den Abbau von Kohlenhydraten im Organismus unterstützt und das Nervenkostüm stärkt, wovon Gedächtnis und Konzentration profitieren. Thiamin findet sich z.B. in Linsen- und Bohnenaufstrichen. Diese mit gut sättigendem Vollkornbrot oder –gebäck genießen – und schon steht einem erfolgreichen Schultag nichts mehr im Weg. Ähnlich gute Dienste leistet ein Müsli mit frischem Obst und Milch oder Amaranth mit Joghurt und Früchten.

Schuljause: vier Säulen

Hungrig in der Schule sitzen macht nicht nur missmutig. Das “Loch im Magen“ lenkt auch von den dort gestellten Aufgaben ab. Um richtig Energie zu tanken bedarf es daher einer Kalorienzufuhr zwischen den Schulstunden. Sie sollte auf folgenden Nahrungsmitteln basieren:

  • Genug trinken, denn Wassermangel führt zu Aufmerksamkeitsschwäche. Am besten kalorienfreie oder –arme Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte. Sie liefern die erforderliche Flüssigkeitsmenge und erhalten so die Konzentration. Ungeeignet als Durstlöscher erweisen sich hingegen Limonaden, Eistee und Energydrinks, denn sie enthalten viel Zucker und schaden daher der Figur sowie den Zähnen.
  • Getreideprodukte wie Vollkornbrot oder –gebäck oder Getreideflocken sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel und liefern damit Energie fürs Gehirn.
  • Saisonales und regionales Obst und Gemüse versorgt den Organismus mit essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Die große Auswahl an heimischen Gemüse- und Obstsorten erlaubt es, in immer neuen, bunten Variationen – z.B. als handliche Gemüsesticks zum Knabbern – die Jausensäcke zu füllen.
  • Milch und Milchprodukte wie (Trink-)Joghurt, Buttermilch, Käse oder ein Topfenaufstrich enthalten hochwertiges Eiweiß und Calcium. Das unterstützt u.a. den Knochenaufbau.

Brainfood: Nahrung als Gehirn“doping“

Vollkornbrot oder -gebäck mit Aufstrich oder magerem Schinken bzw. Käse, dazu Gemüsestickst, Trockenobst anstatt Naschereien und zum Trinken Wasser, gespritzter Saft oder ungesüßter Tee – schon hat das Hirn alles, was es braucht, um optimal zu funktionieren.

Muss es mal schnell gehen, können auch kleine Vitalstoffbomben eine Jause ersetzen. Gemeint sind Nüsse, die sich auch prima als Snack für zwischendurch eignen, sofern man es mit der Menge nicht übertreibt, denn die knusprige Hirnnahrung enthält neben wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie z.B. Kalium, Natrium, Magnesium, B-Vitaminen auch reichlich Fett und damit Kalorien.

Leckere “Pausenfüller“

Das Forum Gesundheit der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse hat sich dem Thema “Gesunde Jause von zuhause“ gewidmet und listet in seinem gleichnamigen Folder auf, was sich als Schuljause besonders eignet und was nicht. Inklusive recht origineller Vorschläge wie z.B. eine Papagei-Jause. Sie enthält

2 Scheiben Vollkornbrot
2 Scheiben fettarme Wurst
1 Scheibe Käse
Tomaten + Salatblatt

Zum Knabbern: Cherry-Tomaten, Paprika-Stifte und ein kleiner Apfel
Zum Trinken: 1 Flasche gespritzter Apfelsaft

“die umweltberatung“ empfiehlt als “natürliches Brainfood“ u.a. einen pikanten und ökologischen Bohnenaufstrich. Er besteht aus

300 g getrockneten roten Bohnen
1 Zwiebel
1 EL Zitronensaft
2 EL kaltgepresstem Olivenöl
2 EL Petersilie
Salz und gemahlenem Kümmel nach Belieben

Zubereitung: Die Bohnen waschen, über Nacht in einem Liter Wasser zugedeckt quellen lassen. Die Bohnen im ungesalzenen Einweichwasser ca. eine Stunde kochen. Die Zwiebel und Petersilie fein hacken. Die gekochten Bohnen abgießen und mit den restlichen Zutaten pürieren.

Für Schleckermäuler weiß der Verein eine unwiderstehliche und zugleich gesunde Leckerei namens fruchtiger Topfenaufstrich, bestehend aus:

120 g Topfen
4-6 EL Milch oder Obers
50-100 g frisches Obst (Äpfel, Himbeeren,..)
Honig nach Belieben

Zubereitung: Den Topfen mit der Milch cremig rühren und mit Honig süßen. Das Obst mit der Gabel zerdrücken, reiben oder im Mixer zerkleinern und mit dem Topfen mischen.
Lust auf mehr? Weitere Rezepte für gesunde und zugleich umweltfreundliche Jausen verrät “die umweltberatung“ auf ihrer Homepage und das Projekt “Schuljause mit Vorrang“.

A propos Umweltfreundlichkeit: Wieder befüllbare stylische Jausenboxen und Trinkflaschen sparen im Vergleich zu Plastiksackerln, Dosen und Tetrapacks Müll und längerfristig auch Energie- und Rohstoffressourcen. Zudem behält Nahrung in Behältern eher ihre Form als in Sackerln.

 

Sie interessieren sich für weitere Informationen zum Thema Schuljause und Rezepte? Dann besuchen Sie diese Links:

Forum Gesundheit der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse: Gesunde Jause von zuhause

die umweltberatung: Gesundes Doping in der Schule: die Jause

Projekt Schuljause mit Vorrang

Weitere Ratgeber zur Serie Kindergesundheit finden Sie hier:

Schulangst hat viele Gesichter

Legasthenie und Dyskalkulie: Wenn Buchstaben oder Zahlen stressen

Logophobie & Mutismus: Wenn es Kindern die Sprache verschlägt

Stottern, Poltern und Stammeln: Redestörungen als Kommunikationshindernis

Kinderkrankheiten: Ausschlag als häufiges Leitsymptom